Kaltplasma & Lasertherapie

Keimreduktion und Wundheilung

Die Kaltplasma-Therapie nutzt ionisierte Gase, um Bakterien und Keime effektiv zu reduzieren. Durch die keimhemmende Wirkung wird das Infektionsrisiko gesenkt und die Wundheilung gezielt unterstützt. Diese Methode eignet sich besonders für chronische oder schlecht heilende Wunden.

Die Behandlung ist schmerzfrei und gut verträglich, da sie ohne direkte Berührung des Gewebes erfolgt. Sie regt die Zellregeneration an und trägt dazu bei, Entzündungen zu lindern. So wird der Heilungsprozess auf natürliche Weise gefördert und das Risiko von Komplikationen verringert.

Vorteile der Kaltplasma-Therapie:

Sanfte Heilungs­unterstützung

Die Low-Level-Lasertherapie regt die körpereigenen Heilungsprozesse an, indem sie den Zellstoffwechsel beeinflusst. Das Laserlicht erhöht die Verfügbarkeit von ATP (Adenosintriphosphat), wodurch die Heilfähigkeit verletzter Zellen erheblich verbessert wird.

Die LLLT fördert die Freisetzung von schmerzhemmenden Neurotransmittern wie Serotonin und Endorphin, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Rückbildung von Entzündungsherden, beispielsweise nach Strahlentherapien.

Vorteile der Low-Level-Lasertherapie